Einladung zum Neujahrsempfang
Im Namen der Quartiersinitiative Schloss Neuhaus laden wir alle Interessierte, Engagierte und Unterstützer ganz herzlich zu unserem Neujahrsempfang ein.
Dieser findet am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, um 19 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Bielefelderstraße 20c/Fischerkamp, 33104 Paderborn statt.
Dieser Abend soll dazu dienen, sich untereinander auszutauschen und über die Projekte des Quartiers zu informieren.
Es erwartet Sie ein gemütlicher Abend mit erfrischenden Getränken, einem leckeren Imbiss und musikalischer Unterhaltung durch das Jugendorchester der Feuerwehr, die "Feuerteufel".
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam auf ein neues Jahr anzustoßen!
Bis dahin wünschen wir Ihnen noch ein angenehmes Wochenende.
Herzliche Grüße,
das Leitungsteam der Quartiersinitiative Schloss Neuhaus
Katja Mühlhoff, Klaus Hölting, Karl-Dieter Schmelter, Martin Beierle
Ein Kunstwerk als Ergebnis von kreativer Kooperation
Generationen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Schloß Neuhaus kennen ihre Aula in dunkler, schlichter Holzoptik. Nun hat dieser Raum endlich einen farbenfrohen Blickfang erhalten. Das überdimensional große Bild vom Schloss, bestehend aus vier einzelnen Leinwänden und gestaltet unter der Leitung des Künstlers Suat Özdemir (Bildmitte) entstand im Frühjahr 2023 anlässlich der Einweihung des offenen Bücherschranks auf dem Neuhäuser Kirchplatz. Auf dem Kulturfest, das eine gelungene Mischung aus Musik, Textbeiträgen und Angeboten heimischer Institutionen und Vereinen war, konnten sich alle Besucher auch an einer freien Aktionskunst durch das Besprühen mit umgerüsteten Farbspritzen beteiligen. „So entstand das Bild, das eigentlich ein Gemeinschaftsprojekt des ganzen Ortes ist“, erklärt Rolf Oberliesen (3. v. r.), Initiator und Mitglied der Quartiersinitiative Schloß Neuhaus, „deshalb haben wir für das Bild auch einen Platz im öffentlichen Raum gesucht.“ Wegen der gewachsenen Kooperation, unter anderem durch Auftritte der Big Band, fiel die Wahl auf das Gymnasium vor Ort. Das wiederum freut Schulleiterin Eva Sprenger (l.), die in der Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und Partizipation ihrer Schülerinnen und Schüler sieht: „Dadurch können sie aktiv am politischen und sozialen Leben in ihrem Umfeld teilhaben und erfahren Selbstwirksamkeit.“ Schließlich sind auch die beteiligten Schülerinnen Kira Lahme und Jana Hansmeier (r.) mit dem Ergebnis sehr zufrieden, die das Bild nach dem Kulturfest zu Fuß in ihre Schule trugen und nun die offizielle Übergabe gemeinsam mit der schulischen Projektleiterin Diana Kamp (2.v.r.) moderieren durften.
Weiterlesen: Ein Kunstwerk als Ergebnis von kreativer Kooperation
Weihnachtswunder auf Rädern: Neuhauser Quartier unterstützt WDR 2 Aktion mit kreativer Spendenidee
Das Leitungsteam und die Rikschapiloten während der Spendenübergabe, vl: Martin Beierle, Nikolaus Uwe Günter, Klaus Hölting und Bernd Giesguth, in der Rikscha Karl-Dieter Schmelter und Katja Mühlhoff
Gegen eine kleine Spende konnten Besucher des Schloß Neuhäuser Weihnachtsmarktes sich mit der Rikscha im Schlosspark spazieren fahren lassen. Die daraus resultierende Summe von 1100 € wurde der Aktion "WDR 2 Weihnachtswunder" zugeführt.
Die offizielle Übergabe der Spende fand am Mittwoch, den 18. Dezember, um 18:40 Uhr statt, allerdings mit einer kleinen Wendung: Da die Rikscha aufgrund der hohen Besucherzahl nicht bis zum Glashaus Fahren konnte, musste kurzerhand umdisponiert werden. Stattdessen wurde ein Interview per Videoschalte vom Handy direkt auf den Domplatz übertragen.
Trotz der kleinen logistischen Herausforderung war die Stimmung unter den Teilnehmern und Zuschauern ausgelassen und fröhlich. "Es war eine wunderschöne Aktion, die zeigt, wie kreativ und gemeinschaftlich Paderborn in der Weihnachtszeit sein kann", erklärte ein Organisator des Events. "Solche Momente bringen die Menschen nicht nur zusammen, sondern stärken auch das Wir-Gefühl in unserer Stadt."
Die Aktion "Weihnachtswunder" von WDR 2 hat in Paderborn einmal mehr bewiesen, wie ein kleiner Beitrag eine große Wirkung erzielen kann. Die Einwohner der Stadt zeigten sich von ihrer besten Seite: gut gelaunt und festlich gestimmt, bereit, anderen zu helfen und dabei selbst Spaß zu haben.
Ungarische Lehrerinnen begeistert von der Rikschafahrt
Das Gymnasium Schloß Neuhaus hatte Anfang Oktober Besuch von der neuen Partnerschule in Debrecen (Ungarn). Während die Schüler den Unterricht besuchten, konnten die beiden Lehrerinnen am 8. Oktober Schloß Neuhaus aus einer ganz besonderen Perspektive kennenlernen. Mit der Rikscha der Quartiersinitiative „erfuhren“ sie das Residenzschloß, Schloßpark mit dem Partnerschaftsgarten und die Altstadt mit den vielen Fachwerkhäusern.
Ein Jahr Bücherschrank in Schloß Neuhaus
Bücherschrank Rote Pumpe feiert zum Welttag des Buches Geburtstag
Um zwölf Uhr mittags am 23. April 2024 hatten sich viele Menschen bei strahlendem Sonnenschein auf der Schlosskreuzung zur Geburtstagsfeier eingefunden. Einladen hatten das Bücherschrankpatentem des Quartiers mit Gästen den ersten Geburtstag zu feiern, die Bürmeisterstellvertreterin Sabine Kramm und Ulrike Oberliesen (Patenteam) waren mit launigen Grußworten vertreten. Beteiligt waren zudem eine Schülerinnengruppe (Literaturkurs Gymnasiums SN, der Künstler Suat und die Musiker („Gruppe heißes Pflaster“ - Klaus und Uli) die mit Saxofon und Gitarre den Auftakt gaben und auch thematische eine Reihe Songs zum Welttag des Buches beisteuerten.
Von der Schülerinnengruppe gab es sehr kreativ gestaltete thematischen Aktionen mit Luftballons und Geschichten auf der Wäscheleine und sehr engagierte präsentierte eigene Petres, die viel Applaus erhielten. Mitgetragen war die Aktion von Jugendlichen der VILLA von gegenüber mit ebenfalls sehr kreativ gestalteten Buchartikeln und Geschenken. Schließlich sollte an diesem Tag jeder vom Patenteam eine eigene, selbstgestaltete oder empfohlene Geschichte geschenkt bekommen und mit nach Hause nehmen. Die Geschierten waren eingerollt und zur Feier des Tages von diesen Jugendlichen liebevoll mit einer roten Schleife versehen.
Ein besonderes Ereignis war dann noch die Übergabe des gemeinsam mit dem Künstler Suat Özdemir aus dem Quartier im vergangenen Jahr beim Kulturfest zur Eröffnung des Bücherschranks mit Jugendliche und Erwachsenen in öffentlicher Arbeit gestalteten Leinwandbildes „Schlossansicht 23“. Schülerinnen des Gymnasiums enthüllten dieses aktuell, mit anekdotisch Beiträgen zur Entstehung und zum Aktionskünstler Suat Özdemir aus dem Quartier. Das großformatige Bild wurde damit gleichzeitig dem Gymnasium als Dank und Anerkennung als Dauerleihgabe formal übereignet.
Quartiersinitiative Schloß Neuhaus besucht das Stadion des SC Paderborn
Die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus hat in einem besonderen Ausflug das Herz des SC Paderborn, die Home Deluxe Arena, erkundet und dabei Einblicke in Bereiche erhalten, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Unter der humorvollen Führung von Jürgen Lutter, dem Stadionsprecher und einem versierten Kenner des Stadions, erhielten 25 Teilnehmende nicht nur eine Tour durch die beeindruckende Arena, sondern auch spannende Anekdoten, die die Führung zu einem tollen Erlebnis machten.
Weiterlesen: Quartiersinitiative Schloß Neuhaus besucht das Stadion des SC Paderborn
Großer Erfolg für das erste Repaircafé in neuen Räumlichkeiten
Das erste Repaircafé in den neuen Räumlichkeiten des Gemeindezentrums an der Bielefelder Straße 20c, freundlich bereitgestellt durch die Evangelische Kirchengemeinde, hat alle Erwartungen übertroffen. Am vergangenen Freitag öffneten sich die Türen für die Bürgerinnen und Bürger, die zwischen 17 und 19 Uhr die Gelegenheit hatten, ihre defekten Geräte, Spielsachen oder Unterhaltungselektronik zur Reparatur vorbeizubringen.
Nachdem die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus im Vorfeld über die zu kleine Kapazität des bisher genutzten AWO-Begegnungszentrums berichtete, erwies sich der Umzug als voller Erfolg. Die neuen, geräumigeren Räumlichkeiten boten ausreichend Platz für alle Besucher und Reparateure, die in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre zusammenkamen.
Die ehrenamtlichen Reparateure zeigten sich begeistert von der hohen Teilnehmerzahl und der positiven Stimmung während des Events. "Es ist wunderbar zu sehen, wie die Gemeinschaft zusammenkommt, um die Philosophie 'Reparieren statt Wegwerfen' zu leben", äußerte ein freiwilliger Helfer. Viele Besucher brachten nicht nur defekte Gegenstände mit, sondern auch den Willen, etwas Neues zu lernen und aktiv zur Reduzierung des Elektroschrotts beizutragen.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Ort der Reparatur, sondern auch des Austauschs und der Bildung. Während einige Besucher mit erfolgreich reparierten Geräten nach Hause gingen, erhielten andere wertvolle Tipps, wie sie zukünftig selbst Reparaturen durchführen können.
Auch in Zukunft wird an jedem ersten Freitag im Monat zur gleichen Zeit das Repaircafe nun an diesem Ort stattfinden.
Mit der Rikscha über den Schloß Neuhäuser Weihnachtsmarkt
Die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus sorgt seit drei Jahren für ein besonderes Mobilitätsangebot im Stadtteil: Mit einer Rikscha werden Fahrten für soziale Einrichtungen wie Seniorenheime und die Caritas Wohn- und Werkstätten angeboten. Die Initiative bringt damit nicht nur Mobilität, sondern auch Freude und Zusammenhalt in die Nachbarschaft.
Am kommenden Wochenende können Besucher des Schloß Neuhäuser Weihnachtsmarktes das besondere Erlebnis einer Rikscha-Fahrt genießen – und das für einen guten Zweck! Gegen eine kleine Spende chauffiert die festlich geschmückte Rikscha Gäste über den Weihnachtsmarkt. Der Fahrer? Niemand Geringeres als der Weihnachtsmann höchstpersönlich, in einem roten Kostüm und mit viel guter Laune.
Die Spendeneinnahmen kommen dem "WDR 2 Weihnachtswunder in Paderborn" zugute, einer Aktion, die in der Adventszeit Herzen erwärmt. Die Quartiersinitiative hofft auf eine großzügige Unterstützung der Besucher, die mit jeder Fahrt nicht nur ein Erlebnis genießen, sondern auch Gutes tun können.
Die Rikscha, geschmückt mit Lichtern und weihnachtlichen Accessoires, bietet zudem ein perfektes Fotomotiv. Wer möchte, kann sich für ein Erinnerungsfoto in die Rikscha setzen – ein Highlight für Groß und Klein.
Besuchen Sie den Schloß Neuhäuser Weihnachtsmarkt und lassen Sie sich dieses besondere Angebot nicht entgehen! Mit jeder Fahrt schenken Sie ein Lächeln – nicht nur sich selbst, sondern auch den Menschen, die von der Spendensumme profitieren werden.
Quartierskonzert am kommenden Freitag
Quartiersspaziergang
. . . am 27.9.2024 möchten wir den Lippesee in Sande erkunden.
Der Sander Ratsherr Robert Siemensmeyer berichtet in einer geführten Wanderung um das künstliche Gewässer über Entstehung, Auswirkungen auf den Ortsteil Sande, Naturschutz am See und an der Lippe und die perspektivische Entwicklung hin zum Naherholungs- und Freizeitgebiet „Sander Lippesee“.
Wir werden etwa 2 Stunden unterwegs sein und nach Erreichen der Renaturierung der Lippe in Sande die Möglichkeit haben im Hotelrestaurant Meermeier einzukehren.
Die Wanderung ist auch für den ungeübten Wanderer leistbar.
Sollten es die Wetterbedingungen nicht ermöglichen, finden wir zeitnah einen Ersatztermin.
Treffpunkt um 16:00 Uhr am Parkplatz Brinkmanns Braterei in Nesthausen.
Fahrräder können auf dem Weg mitgeführt werden.
„Baukultur ist überall“ – und besonders auch in Schloß Neuhaus
Schloß Neuhaus ist - wie jede Stadt und jeder Ort - mehr als die Anzahl ihrer Einwohner, die Zahl der Gebäude, Straßen und Plätze oder die Summe der bebauten Grundstücke. Lebendig, interessant und lebenswert wird ein Ort erst durch ganz bestimmte, statistisch jedoch nur schwer erfassbare Faktoren. Faktoren, die maßgeblich darüber entscheiden, ob ich mich irgendwo wohlfühle, den Ort gerne aufsuche, gerne dort wohne, stolz darauf bin und ein Heimatgefühl entwickle, selbst dort, wo ich vielleicht gar nicht geboren bin. All das hat zu tun mit „Baukultur“.
Nach dem Quartiersspaziergang werden wir wissen, welche „Gewürze“ es braucht, um aus einem Berg Steinen besondere Orte mit einem gewissen Etwas entstehen zu lassen. Die Brille der Baukultur aufzusetzen bringt neue Sichtweisen im Hinblick auf die einzelnen Komponenten einer gelungenen gebauten Umwelt. Und gebaut wird in Neuhaus ja immerhin schon seit mindesten 2.500 Jahren. Daran beteiligt waren und sind nicht nur Architekten, Statiker oder Stadtplaner, sondern letztendlich wir alle.
Ausgehend vom Treffpunkt an der „Roten Pumpe“, die sich in letzter Zeit ja schon fast zu einem kleinen Neuhäuser „Wahrzeichen“ entwickelt hat - (gibt es eigentlich auch „Falsch“-zeichen?) - besuchen wir einige Orte im historischen Stadtkern von Schloß Neuhaus, die dazu angetan sind, uns den Ingredienzien guter „Baukultur“ näher zu bringen. Es werden sich unterwegs sicherlich interessante Gespräche und Diskussionen darüber ergeben, was für jeden einzelnen von uns gute Baukultur ausmacht, wie gute Baukultur verwirklicht werden kann und wie wir nicht zuletzt alle von guter Baukultur profitieren.
Karla Krieger beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Architektur, Denkmalpflege und Gartenkultur und ist stets und überall dem Geheimnis „guter“ Orte auf der Spur. Sie lebt seit 8 Jahren in Paderborn, arbeitet bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt und ist Mitautorin des „Baukulturatlas Paderborn - Schloß Neuhaus“.
Weltag des Buches am 23. April 2024
Feiert mit uns Geschichten und Gemeinschaft – Der Bücherschrank an der Roten Pumpe wird ein Jahr alt!
Am 23. April 2024 um genau 12 Uhr mittags laden wir zum Bücherschrank an der Roten Pumpe (Kirchplatz in Schloß Neuhaus) zu einer besonderen Feier ein: Wir begehen den ersten Geburtstag unseres Bücherschranks und gleichzeitig den Welttag des Buches unter dem Motto „Ich schenk dir eine Geschichte“.
Dieses Motto ist nicht nur ein Aufruf, sondern auch ein Versprechen. An diesem Tag haben können wir eine Schulklasse des GSN (Gymnasium Schloss Neuhaus) bei uns begrüßen, die mit Begeisterung am Austausch von Literatur teilnehmen wird.
Im Rahmen der kleinen Feier wird das Bild des Künstlers Suat Özdemir enthüllt, das während des Kulturfestes im vergangenen Jahr begonnen und nun „veredelt“ vollendet wurde. Das Kunstwerk, inspiriert und mitgestaltet von den Teilnehmenden des Festes, steht symbolisch für die Kreativität und das Miteinander unserer Gemeinschaft.
Musikalisch wird die Veranstaltung von Klaus Schüssler und seiner Band bereichert, die mit Live-Musik die passende Atmosphäre für einen fröhlichen und geselligen Tag schaffen.
Der Höhepunkt des Tages: Wir verschenken Geschichten. Jede dieser Geschichten, gedruckt auf DIN A4-Blättern, sorgfältig gerollt und gebunden, wartet darauf, von euch entdeckt und mit nach Hause genommen zu werden. Lasst euch von diesen handverlesenen Erzählungen inspirieren und erlebt die Freude am Lesen und Teilen.
Kommt vorbei, feiert den Geburtstag unseres Bücherschranks und lasst euch von den Geschichten, die wir zu schenken haben, verzaubern.
Wir freuen uns auf euch!
Einladung zum Workshop
Bei Interesse bitte bei Benedikt Blank unter 017670801915 oder per Mail:
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.benediktblank.de.
Neujahrsempfang 2024
Einladung zur Quartierssitzung
Dienstag 5. 12. 2023, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: AWO Begegnungsstätte, Schloßstraße 4, 33104 Paderborn
Vorgesehene Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Rückblick
- RepairCafe (Teilnahme, Förderung)
- Bücherschrank/Lesetreff
- Quartiersspaziergang (abgesagt)
3. Improvisations-Theater
- Benedikt Blank stellt persönlich sein Konzept vor
4. Neujahrsempfang Mi. 10.1.2024, 19:00 Uhr
- Vorschlag gesucht für Haupt-Act
- Organisatorisches
5. Quartiersspaziergänge
- Vorschläge für 2024
6. Rikscha
- Überlegung zur Anschaffung eines 2. Modells
- evtl. Förderung über „Aktion Mensch“
7. Verschiedenes
Abgesagt: Quartiersspaziergang am 17. November 2023
Besichtigung des Padersprinters
Am Freitag, den 30. Juni um 16 Uhr besichtigt die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus den Padersprinter an der Barkhauser Str. 6 in Paderborn. Im Rahmen der Besichtigung wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Interessierte Bürger sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bis zum 18. Juni erforderlich. Anmeldung bei Klaus Hölting 0160 1256527 oder unter
Quartiersspaziergang zum Krebsbach
Liebe Interessierte und Engagierte, Herzliche Einladung an alle zu unserem nächsten Quartiersspaziergang!
Begehung des renaturierten Krebsbachs, am Dienstag 16. Mai 2023 um 17:00 Uhr.
Unser erster Themenspaziergang in 2023 führt uns zum Krebsbach am Rand des Wäldchens gegenüber der Straße „Am Wilhelmsberg“.
Viele Menschen in Schloss Neuhaus kennen das o.g. Wäldchen als Naherholungsgebiet, doch der kleine Krebsbach, versteckt hinter Bäumen und Buschwerk, mag für manche kaum sichtbar gewesen sein.
2022 wurde eine aufwändige und großräumige Renaturierung durchgeführt und entstanden ist eine naturnahe Auenlandschaft.
Wer Interesse und Lust hat, diese eindrucksvolle Naturlandschaft gemeinsam besser kennenzulernen, der ist herzlich eingeladen..
Treffpunkt ist der kleine Parkplatz neben dem Cafe „Altes Forsthaus“.
Unter fachkundiger Führung von Herrn Axel Schröder, Mitarbeiter des Amtes für Umweltschutz und Grünflächen, werden die Bauarbeiten zur Renaturierung des Flusslaufes erläutert.
Parkplatz: Bitte nicht den privaten Parkplatz des Cafes benutzen.
Bitte festes Schuhwerk mitbringen! Die Teilnahme ist kostenlos!
Test
Inhalt folgt