ARCHIV ZUM SCHRANK-PROJEKT
2022
So fing es an - die Idee des offenen Bücherschranks
Im Sommer 2022 ging eine Initiative im Quartier Schloß Neuhaus (QSN Bücherschrank) mit der Idee, einen offenen Bücherschrank mitten im historischen Ortskern aufzustellen, an die Öffentlichkeit. Der vorgesehene Platz mit Blick auf das Schloss, eigentlich ein Schmuckstück, sollte mit einem hochwertigen Schrank und dem Angebot von „Lesestoff“ aufgewertet werden mit dem Wunsch nach einem neuen lebendigen Begegnungsort und einer kleiner „Bildungsstätte“, die im Verbund mit den Sitzgelegenheiten zum Gespräch einlädt: Eine kostenlose, niedrigschwellige Tauschzentrale, auch gleichzeitig gedacht als Brücke zwischen dem Angebot der öffentlichen Schlossbibliothek und dem örtlichen Buchhandel.
Start des Projektes
Diese Ideen wurden in einem Werbeflyer des Quartiers weiter präzisiert und begründet. Es erfolgten Erstgespräche mit dem Abfallentsorgungs- & Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP, Jonathan Geldmacher) als erfahrenem möglichem Partner (Paderthek in Paderborn). Die Voranfrage zum Standort bei der Denkmal-behörde und der Stadt wurde positiv mit genauer Standortbestätigung beantwortet (Gestaltungsbedingung: „wertige Ausführung!“). So kam es zu der Objektentscheidung, einen Bücherschrank des bundesweit eingeführten Modells der Firma UrbanLife (Köln) https://urbanlife-eg.de/ für ein erstes Angebot zu wählen.
Kampagnen - Begleitveranstaltungen
Erste unterstützende Veröffentlichungen der Projektidee und Aufrufe wurden über das ökumenische Magazin für Schloß Neuhaus „Gemeinde hoch 3“ (37. Ausgabe Juni 2022) und Presseberichte Westfälisches Volksblatt (04.08.2022) Neue Westfälische (09.08.2022) initiiert. Es erfolgten sowohl Informationen per Briefpost und per Email, um möglichst viele an der Idee und vor allem an der Realisation zu beteiligen, als auch schriftliche und persönliche Ansprachen zu potentiellen Spendern und Institutionen, insbesondere in Schloß Neuhaus und Paderborn durch die Moderation der Initiativgruppe und von Projektmitgliedern; ein argumentatives Roll-UP wurde entwickelt und beim Parking-Day in Schloß Neuhaus neben einem roten Lesesofa erstmals verwendet.
Verschiedene öffentliche Auftritte und Veranstaltungen wurden geplant und durchgeführt, um die Idee des Bücherschrankes im Quartier weiter populär zu machen und auch Mitgestaltende und Sponsoren zu gewinnen:
- Teilnahme am internationalen Parking-Day des Quartiers SN mit rotem Lesesofa auf einem gesperrten Parkplatz (Presseberichte mit Foto, 18.09.2022).
- Autorenlesung in Kooperation mit der Buchhandlung Literafee „Zur blauen Stunde an der Roten Pumpe“ auf dem Marienplatz (13.10.22) mit Werner Pfeil als Krimiautor. (Presseberichte mit Foto).
- Quartierskonzert mit Picknick im Schlosspark (23.09.22), Vorstellung des Projektes mit Roll-Up und rotem Lesesofa.
- Eigene Lesungen zu „Fluchtgeschichten“ auf dem Weihnachtsmarkt in Schloß Neuhaus (3.12.22).
- Präsentation beim Neujahrsempfang des Quartiers SN mit Roll-Up, Bücherregal und bisherigem Flyer (11.01.23).
Rückmeldungen /Kontakte Spender, Unterstützer, Sponsoren
Als Unterstützer und Sponsoren meldeten sich bis November 2022:
- ASP, Bürgerstiftung Paderborn, Volksbank Paderborn und Sparkasse Paderborn-Detmold und Stadt Paderborn.
- Inhabergeführte Geschäfte (Optiker Kintrup, Buchhandlung Literafee, Schuhhaus Lampskemper, Mühlenapotheke).
- Verschiedene private Einzelspender, Kirche lebt e.V. und Versicherungsmakler Heggemann & Kollegen, Baumarkt Hornbach (Sachspende).
- Werbeagentur IMOLED (kostenfreien Veröffentlichung einer Info auf Video-Stele).
Institutionelle und finanzielle Absicherung - Realisierung
Über die ASP konnte die institutionelle Absicherung in einer vertraglichen Vereinbarung des Quartiers Schloß Neuhaus e.V und der Stadt Paderborn getroffen werden (Eigentümer ist Quartier, ASP und Stadt übernehmen bei Aufgabe des Schrankes diesen, die Stadt finanziert das Fundament). Der Vertrag war am 24.11.22 unterzeichnet.
Im Oktober gab es von Spendern und Sponsoren für das Projekt (Schrank und Veranstaltungsbudget) genug Zusagen, so dass die Bestellung des Bücherschrankes möglich war.
Am 28.11.22 konnte die Beauftragung für die Lieferung des Modells BOKX 01 von UrbanLife in Köln erfolgen. Das Bau- und Grünflächenamt der Stadt übernahm freundlicherweise die Fundamentierung und Pflasterung. Am 23.02.23 wurde der Schrank geliefert und montiert.
2023
Enthüllungsevent mit Flashmob "Lesend auf dem Weg"
In einem kleinen Enthüllungsevent (mit Lesungen, Musik und Rezitationen) wurde das neue Stadtmöbel am 25.2.23 von der stellvertretenden Bürgermeisterin Sabine Kramm und der Projektmoderation Ulrike Oberliesen enthüllt und von den Neuhäuser Bürgerinnen und Bürgern in Besitz genommen, indem sie ihre mitgebrachten Bücher in den Schrank einstellten.Die Band "Heißes Pflaster" mit Klaus Schüssler begleitetee es musikalisch. Die Stellvertretende Bürgermeisterin fand sehr passende Grußwore zur Würdigung und Eröffnung des Projektes. Nun war der Schrank da und wurde so den Neuhäuser Bürgerungen und Bürger zur intensiven Nutzung empfohlen.
Kulturfest an der Roten Pumpe zum Welttag des Buches
Am Tag des Buches am 23. April 2023 fand auf dem Marienplatz an der Roten Pumpe ein Quartiersfest statt, an dem sich viele Neuhäuser Gruppierungen, Schulen, Vereine, Einzelpersonen bei stahlendem Sonnenschein und einem Regenschauer beteiligten. Der Bürgermeisterstellvertreter Martin Pantke eröffnete mit einem Grußwort der Stadt Paderborn. Die Fotoaauststellung zur Geschichte des Platzes konnte zm ersten Mal gezeigt werden (die gleichzeitig auch über den QR-Code am Bücherschrank aufzurufen ist). Es gab eine große Beteiligung von Neuhäuser Bürgerinnen und Bürgern und Interessierten aus der Region.
Das Fest startete (moderiert von Stefani Josephs) mit den Chören der Musikschule Schamei. Mit dabei waren an diesem Nachmittag Paderborner Poetry-Slammer, das Jugendzentrum DIE VILLA, die KITA am Schlosspark, die CARITAS Wohn- und Werkstätten, KOLPING Schloß Neuhaus und die Tanz-AG der Grundschule Sande sowie eine Kreativtextgruppe des Gymnasiums Schloß Neuhaus. Mitmachangebote gab es in der Lesezeichenwerkstatt, zu Daumenkino, Wortkollagen und eine kreative Malwerkstatt mit dem Künstler Suat Özdemir. Einen angemessenen musikalischen Rahmen gestalteten die BIG-BAND des Gymnansiums, die GREENHORNS des Musikzugs Schloß Neuhaus und die SAXAHOLICS der Musikschule Paderborn. Weitere Details im Pressebericht von Kevin Müller im Westfälischen Volksblatt vom 25.04.23.
Spontane Lesung mit dem Paderborner Kleinkünstler Erwin Grosche im Juli
Der Kleinkunstkünstler Erwin Grosche meldete sich an unserem neuen Stadtmöbel zu einem spontanen Besuch an. Das Patenteam spendierte Kaffee und Apfelkuchen.
2024
Offener Lesetreff in der VILLA gegenüber
Unter der Moderation von Martina Kirchhoff wurden jeweils am ersten Donnerstag im Monat Leseerfahrungen ausgetauscht und aus mitgebrachten Büchern vorgelesen.
" Ich schenke dir eine Geschichte" Welttag des Buches 2024
Thematische Poetries aus dem Literaturkurs des Gymnasiums Schloß Neuhaus zum ersten Geburtstag des Bücherschranks vorgetragen auf dem Platz an der Schlosskreuzung. Jugendliche der VILLA steurten Buchkreationen um Verschenken bei.
Schülerinnen und Schüler des Literatur-Kurses (Betreuung Diana Kamp) tragen aus diesem Anlass ihre selbstgestalteten mit viel Applaus bedachten Beiträge zu Buch und Lesen vor.
Das Schloss farbig sehen - Aktion zum Tag des Buches
Schülerinnen und Schüler des Gynnasiums Schloß Neuhaus moderierten (Kira Lahme und Jana Hansmeier) und gestalteten am 17. Dezember 2024 eine kleine ansprechende Feierstunde mit Musik und öffentlichen Würdigungen. Auch der Literatur- und Kunstkurs der Jahrgangsstufe 11 war dabei. "Danke sagen" hieß es auch in dem nachdenklichen poetischen Text "DANKE" (Selina Aslan).
Jeder und jede kann sich jetzt beim Besuch der Aula an dem von dem Künstler Suat Özdemir aus dem Quartier initierten Aktionskunstwerk erfreuen und sich über die Entstehungsgeschichte des realisierten Kunstprojekes informieren.
2025
Aktionskunstwerk am Bücherschrank - Aktionskünstler Suat Özdemir am Werk
Sozusagen über Nacht gestaltete der Aktionskünstler Suat Özdemir dieses sehr lebendig wirkende Element auf dem Bücherschrank vor der Roten Pumpe in Schloß Neuhaus.
Es lag n der Absicht des Künstlers Suat, auf diesem Platz sozusagen als Überraschungsmoment ein neues Aufmerksamkeitszeichen zu setzen „Wenn ich an diesem statischen in sich schönem Gebilde des Bücherschranks vorbeiging, sah ich gleichzeitig immer etwas Lebendiges hinzu, … da fiel mir häufig eine Ergänzung ein. Ich dachte da konkret an Fundstücke, die sich in meinem Atelier Su-Art im Quinhagen bereits längere Zeit befanden, die ich dort sammelte, und die in neuen Zusammenhängen wieder anders lebendig werden könnten.“ Suat Özdemir gestaltete in Schloss Neuhaus für den Recyclinghof der ASP aus Schrottmaterial den Namenszug am Eingang; mit Schülerinnen und Schülern der Sertürner-Schule am Schlossgarten den Namen der Schule in einer gemeinsamen Upcycling-Arbeit. Der Bücherschrank hat jetzt durch diese Aktion einen lebendigen Impetus und neue Aufmerksamkeit erhalten
____________________________________________________________________________________________________________________
Die Projektgruppe Bücherschrank Rote Pumpe (bis 23. April 2023)
Die Projektgruppe wurde von Ulrike Oberliesen moderiert. Beteiligt an der Mitwirkung waren u.a. auch zeitweise: Karin Bayer-Böckly, Martin Beierle, Claus Bruns, Diane Berg, Jonathan Geldmacher, Karla Krieger, Rolf Oberliesen, Oliver Peters, Regina Sage, Renate und Hajo Tetzel, Heike Schniedermeier, Irmtraud und Werner Schrecker, Alina Wigge.
Enthüllungsevent – Neues Stadtmöbel an der Roten Pumpe
Nun ist der Offene Bücherschrank auf dem Kirchplatz enthüllt. Die versammelten Leser und Leserinnen nahmen ihn gestern nach einer öffentlichen gemeinsamen „Leserunde“ gemeinsam Betrieb: Nach dem Glockenschlag gab es Songs, Musik und Texte zu Buch und Lesen. So ist das neue Stadtmöbel im historischen Ortskern an der Roten Pumpe eröffnet.
Die Band 'Heißes Pflaster' mit Klaus Schüssler begleitete es musikalisch. Ulrike Oberliesen und Sabine Kramm enthüllten das noch in Goldseide verpackte Objekt. Die stellvertretende Bürgermeisterin fand sehr passende Grußworte zur Würdigung und Eröffnung des Bücherschranks. Eine Reihe von Neuhäuser Bürger und Bürgerinnen, die der Enthüllungseinladung gefolgt waren, bestücken diesen dann auch gleich mit ihren mitgebrachten von ihnen geschätzten Büchern. Nun ist er da, er kann und sollte eifrig zum Tauschen genutzt werden.
Eingeladen ist schon jetzt zum Quartiersfest an der ROTEN PUMPE am Tag des Buches am Sonntag, den 23. April 2023 (15-18.oo Uhr). Dieser ist unter Mitwirkung und Gestaltung von verschiedenen Neuhäuser Institutionen, Schulen, Vereinen und Akteur*innen des Quartiers geplant. Wer interessiert ist, an dem Bücherschrankprojekt weiter mitzuwirken, besonders auch an der Gestaltung des Festes am Tag des Buches auf dem Kirchplatz, der schreibe an