Neue Westfälische vom 20. Februar 2021
CORONA-TOTE sichtbar machen
(Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie)
Unter diesem Motto startet die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus eine Aktion in der Fastenzeit. Jeden Freitag (Starttermin: 19.02.2021) von 18 Uhr bis 22 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, als persönliches Zeichen der Trauer und Anteilnahme, an der Mariensäule vor der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde ein Licht anzuzünden.
Die Möglichkeit, direkt Abschied zu nehmen, ist momentan sehr eingeschränkt. Oft dürfen am Grab nur wenige Hinterbliebene zusammenkommen. Die Aktion soll sowohl derer gedenken, die einsam und alleine in der Zeit der Pandemie verstorben sind, als auch an das Leid der Angehörigen und Freunde erinnern, die nicht Abschied nehmen konnten.
Jedes Licht soll ein Zeichen der Solidarität sein.
Quartier Schloß Neuhaus überreicht Päckchen an Sankt Bruno
Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen. Das Quartier Schloß Neuhaus hat Kontakt zum Seniorencentrum Sankt Bruno aufgenommen. Sie erfuhren, dass 11 BewohnerInnen keine Besuche erhalten. So wurden, ermöglicht durch eine Geldspende und Eigeninitiative vom Quartier, Geschenke und ein Gabenteller für die MitarbeiterInnen gepackt. Abstandsgerecht konnten die Geschenke stellvertretend an die Sozialarbeiterin Frau Piotrowski überreicht werden.
Die Initiative Unser Quartier in Schoß Neuhaus trifft sich wieder regelmäßig jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in der Videokonferenz. Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Bei Interesse bitte melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Dann schicken wir den Zugang für die Konferenz zu. Das nächste Treffen findet am 05.01.2021 um 17.00 h statt.
Wir wünschen ruhige, gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021!
Yannis Krone verabschiedet
Aufgrund beruflicher Veränderung verlässt der hauptamtliche Quartiersmanager Yannis Krone die Quartiersarbeit Schloß Neuhaus. Im coronabedingt kleinen Rahmen verabschiedete sich das Leitungsteam von Yannis.
vl: Klaus Hölting, Martin Beierle, Yannis Krone, Karl-Dieter Schmelter und Katja Mühlhoff
Quartiersspaziergang durch den Barockgarten
Am Montag, 28. 9. hatte die Quartiersinitiative Schloss-Neuhaus nach langer Corona-Pause zu einem ihrer „Spaziergänge“ eingeladen. Insgesamt 30 Interessierte versammelten sich vor dem Schloss.
Im Rahmen einer Führung informierten Herr Dr. Becker, Leiter des städtischen Grünflächenamts, und sein Mitarbeiter Herr Buschmeier über das Pflege- und Entwicklungskonzept des Geländes der Schlosspark-und Lippesee-Gesellschaft.
Erstes Augenmerk galt dem Rosengarten und dem direkt dahinter liegenden Zusammenfluss von Lippe und Pader, die durch hochgewachsene Gehölze und Hecken kaum mehr einsehbar sind.
Nächster Stopp der kleinen Wanderung war beim Brunnentheater, das nach mehr als 25 Jahren renovierungsbedürftig ist. Unter Kostengesichtspunkten bleibt abzuwägen zwischen einer Sanierung oder einem Abriss mit Neugestaltung des frei werdenden Areals.
Unter dem Aspekt der Bio-Diversität sind im Bereich des „Kruggelfeld“ diverse Gehölzschnitte erforderlich. Darüber hinaus muss sich das Grünflächenamt landschaftsplanerisch auch um die zur LGS angelegten und mittlerweile renovierungsbedürftigen Themengärten kümmern. Zumindest drei von ihnen sollen zusammen mit dem verbindenden Bachlauf wiederhergestellt werden.
Zum Schluss bedankte sich die Leitung der Quartiersinitiative für die interessante und sehr informative Führung. Beide Referenten waren erfreut über das Interesse, das die Teilnehmenden der Quartiersinitiative an der Entwicklung des Gebiets zeigen - schließlich ist dies ein zentraler Bereich für die Freizeitgestaltung nicht nur der Schloss Neuhäuser Bürgerinnen und Bürger.
Beide nehmen gerne weitere Vorschläge und Anregungen zum Pflege- und Entwicklungskonzept entgegen.
Quartiersinitiative erhält 3.000 € von der Bürgerstiftung Paderborn
Bei der Scheckübergabe (von links): Bruno Weber, Elmar Kloke, Katja Mühlhoff und Martin Beierle.
Seit 2017 gibt es eine kleine Gruppe von Neuhäuser Akteuren, die es sich zum Ziel gemacht hat, Schloß Neuhaus lebens- und liebenswerter für die Bürger zu gestalten. Zu den ins Leben gerufenen Projekten der Quartiersinitiative zählen unter anderem Quartiersspaziergänge, Einkaufshilfe, gesundes Schulfrühstück, das sogenannte Repair Café und das Projekt Verkehrswende.
Um diese Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, Mitwirkende – gerade auch die junge Bevölkerung – mit ins Boot zu holen und die Projekte weiter auszubauen sowie langfristig weiterzuführen, sind ein neuer, attraktiver Internetauftritt und die Nutzung der sozialen Medien zwingend notwendig.
Da die Quartiersinitiative von freiwilligen Spenden der Akteure lebt und die Digitalisierung mit Kosten verbunden ist, wandte sich Klaus Hölting vom Leitungsteam mit der Bitte um Unterstützung an die Bürgerstiftung Paderborn. Dem Vorstand der Bürgerstiftung sind die Themen Quartiersarbeit und neue Medien wichtig und zukunftsweisend, so dass einer finanziellen Unterstützung zugestimmt wurde. Somit konnten nun Vorstandsvorsitzender Elmar Kloke und Vorstandsmitglied Bruno Weber einen symbolischen Scheck in Höhe von 3.000 Euro an Katja Mühlhoff und Martin Beierle von der Quartiersinitiative.