
Quartiersinitiative Schloß Neuhaus lädt zum Konzert
Die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus lädt am Freitag, dem 12. September zum Konzert auf dem Hatzfelder Platz ein.
Ab 17 Uhr spielen die Band "Blackout" der Sertürner-Schule und „Die Schmidties“ (Schulband der Hermann-Schmidt-Schule) zum Konzert auf. In Kooperation mit der Gaststätte "Alte Residenz" besteht die Möglichkeit, dort Speisen und Getränke zu erwerben.
Auf den aufgestellten Bierzeltgarnituren können aber auch selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Der Eintritt ist frei!

Quartiersspaziergang zur Renaturierung der Alme
Am 13. Juni fand unser Quartiersspaziergang zum Thema „Renaturierung der Alme in Schloß Neuhaus“ statt. Bei bestem Wetter folgten rund 25 Interessierte der Einladung der Quartiersinitiative.
Weiterlesen: Quartiersspaziergang zur Renaturierung der Alme
Boule im Schlosspark – Sei dabei!
Ob jung oder alt, Anfänger:in oder Profi – die Quartiersinitiative lädt euch herzlich zum gemütlichen Boule-Spiel im Schlosspark ein!
Wann: Mittwoch, den 10.09.25 um 17.30h
Wo: Schlosspark Schloß Neuhaus, vorm Marstall
Was gibt’s? Spiel, Spaß & gute Gesellschaft
Bring deine Freunde mit oder komm spontan vorbei – wir freuen uns auf viele fröhliche Gesichter und spannende Kugel-Duelle! 🎉
Kugeln sind vorhanden – oder bring deine eigenen mit!

Pedelec-Fahrsicherheitstraining ein voller Erfolg
Am 11. August bot die Quartiersinitiative Schloß Neuhaus gemeinsam mit Verkehrssicherheitsberatern der Paderborner Polizei ein kostenloses Pedelec-Fahrsicherheitstraining an. Das Angebot richtete sich vor allem an Menschen über 65 Jahre.
In einem theoretischen Teil in der AWO-Begegnungsstätte und einem praktischen Teil auf dem Schulhof des Gymnasiums Schloß Neuhaus erhielten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Übungen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Mit dem eigenen E-Bike und Helm trainierten die 16 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt den sicheren Umgang mit ihrem Rad. Ziel war es, mögliche Unsicherheiten zu erkennen und die Fahrpraxis zu verbessern.

Quartiersspaziergang in Schloß Neuhaus: ein Erfolgskonzept
„Jüdisches Leben in Schloß Neuhaus“, das war das Thema beim aktuellen Spaziergang in diesem Monat. „Das Schicksal der Familien Grünewald und Rosenthal gleicht ohne Zweifel unzähligen jüdischen Familien“ so Georg Hunstig, der den Spaziergang moderierte und sehr kompetent vorbereitete „Auch sie wurden 1938 gezwungen, ihren Grundbesitz „zu verkaufen“ „sie waren damit ihrer wirtschaftlichen Existenz beraubt“ bevor sie in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert wurden und dort umkamen. Dies erörterte er an den Plätzen im historischen Ortskern von Schloß Neuhaus.
Weiterlesen: Quartiersspaziergang in Schloß Neuhaus: ein Erfolgskonzept
Ein Kunstwerk als Ergebnis von kreativer Kooperation
Generationen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Schloß Neuhaus kennen ihre Aula in dunkler, schlichter Holzoptik. Nun hat dieser Raum endlich einen farbenfrohen Blickfang erhalten. Das überdimensional große Bild vom Schloss, bestehend aus vier einzelnen Leinwänden und gestaltet unter der Leitung des Künstlers Suat Özdemir (Bildmitte) entstand im Frühjahr 2023 anlässlich der Einweihung des offenen Bücherschranks auf dem Neuhäuser Kirchplatz. Auf dem Kulturfest, das eine gelungene Mischung aus Musik, Textbeiträgen und Angeboten heimischer Institutionen und Vereinen war, konnten sich alle Besucher auch an einer freien Aktionskunst durch das Besprühen mit umgerüsteten Farbspritzen beteiligen. „So entstand das Bild, das eigentlich ein Gemeinschaftsprojekt des ganzen Ortes ist“, erklärt Rolf Oberliesen (3. v. r.), Initiator und Mitglied der Quartiersinitiative Schloß Neuhaus, „deshalb haben wir für das Bild auch einen Platz im öffentlichen Raum gesucht.“ Wegen der gewachsenen Kooperation, unter anderem durch Auftritte der Big Band, fiel die Wahl auf das Gymnasium vor Ort. Das wiederum freut Schulleiterin Eva Sprenger (l.), die in der Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und Partizipation ihrer Schülerinnen und Schüler sieht: „Dadurch können sie aktiv am politischen und sozialen Leben in ihrem Umfeld teilhaben und erfahren Selbstwirksamkeit.“ Schließlich sind auch die beteiligten Schülerinnen Kira Lahme und Jana Hansmeier (r.) mit dem Ergebnis sehr zufrieden, die das Bild nach dem Kulturfest zu Fuß in ihre Schule trugen und nun die offizielle Übergabe gemeinsam mit der schulischen Projektleiterin Diana Kamp (2.v.r.) moderieren durften.
Weiterlesen: Ein Kunstwerk als Ergebnis von kreativer Kooperation
Ungarische Lehrerinnen begeistert von der Rikschafahrt
Das Gymnasium Schloß Neuhaus hatte Anfang Oktober Besuch von der neuen Partnerschule in Debrecen (Ungarn). Während die Schüler den Unterricht besuchten, konnten die beiden Lehrerinnen am 8. Oktober Schloß Neuhaus aus einer ganz besonderen Perspektive kennenlernen. Mit der Rikscha der Quartiersinitiative „erfuhren“ sie das Residenzschloß, Schloßpark mit dem Partnerschaftsgarten und die Altstadt mit den vielen Fachwerkhäusern.